Erfahrungen
Berater Softwarearchitektur und stv. InSiBe
Anforderungserhebung durch Event-Storming und Dokumentation mittels User Stories und szenariobasierten Akzeptanzkriterien, um ausführbare Spezifikationen zu erreichen. Ergänzung durch Qualitätsszenarien zur Sicherstellung der Testbarkeit und zur Verbesserung der Stakeholder-Kommunikation. Einführung von Architekturentscheidungsprotokollen (ADRs) und C4-Modellierung zur Dokumentation und Optimierung von Softwaresystemen und -prozessen. Dokumentation und Durchsetzung der DSGVO- sowie IT-Sicherheits-Compliance. Vorbereitung von Management-Zusammenfassungen für strategisch-technische Entscheidungen.
Full-Stack-Webentwickler und Sysadmin
Entwicklung eines custom CMS Back- und Frontends sowie interner CRUD Webanwendungen. Betrieb mehrere On-Premises-Dienste auf virtuellen Maschinen mit Ansible; inklusive Observability, Metriken und Alarmen.
Tutor: Python für Datenanalyse
Leitung wöchentlicher Übungen für bis zu 20 Studierende. Themen umfassten alles von Algorithmen bis hin zu Datenanalyse, Visualisierung und maschinellem Lernen.
Benutzeroberflächenentwickler für ein Medizinprodukt
Design und Entwicklung einer grafischen Benutzeroberfläche für ein Open-Hardware-Beatmungsgerät, das von einem kleinen Team von Freiwilligen entwickelt wurde. Finanziert vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und vom TÜV-Süd zertifiziert für die Fertigung in Schwellenländern.
Tutor: Rechnernetze und Internetsicherheit
Leitung wöchentlicher Laborübugen auf Basis von Raspberry Pis für bis zu 25 Studierende. Themen waren u.a. das OSI-Modell, Netzwerkprogrammierung und IP-, TLS- und DNS-Sicherheit.
Praktikant: Computer-Vision basierte Qualitätskontrolle
Erforschung und frühe Entwicklung eines computergestützten industriellen Qualitätssicherungssystems zur Identifizierung von Defekten in glänzenden, gekrümmten Metalloberflächen. Erstellung eines Aufnahmesetup und eines Datensatz von 1000+ Bildern. Entwicklung eines containerisierten Prototypen auf Basis eines Jupyter-Notebooks mit Kantenfindung und morphologischen Operationen zur Merkmalsextraktion.
Referenzen können auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.
Abschlussarbeit
Insitute for Software Security
Privacy Threats in Exposure Notification Protocols: A LINDDUN-driven Approach
Die Arbeit hat Privatsphäregefahren in Exposure Notification Protokollen (z.B. Corona-Warn-App) untersucht. Dazu wurde eine Literaturanalyse durchgeführt, um einen Datensatz von bekannten Privatsphäregefahren zu erstellen. Anschließend wurde ein Datenflussmodell erstellt, um mit Hilfe von LINDDUN-Bedrohungsbäumen Privatsphäregefahren zu ermitteln. Dies ermöglichte die Identifizierung neuer Privatsphäregefahren und lieferte neue Erkenntnisse über die Wirksamkeit der LINDDUN- und DFD-basierten Bedrohungsmodellierung bei der Anwendung auf verteilte Softwaresysteme.
Betreuer: Prof. Dr. Riccardo Scandariato, Dr. Nicolás Díaz FerreyraFähigkeiten
advanced
intermediate
intermediate
intermediate
intermediate
intermediate
basic
Soft Skills
Teamarbeit & Kommunikation
- Erster Vorsitzender des allgemeinen Studierendenausschusses
- Pfadfinderleiter
- Freiwilligenarbeit bei NGOs
Sprachen
Deutsch
Muttersprache
Englisch
C1
Französisch
B2
Niederländsich
B1
Japanisch
JLPT N4
Muttersprache
C1
B2
B1
JLPT N4
Bildung
seit 2025
Computer Science (M.Sc.)
KU Leuven
2016 – 2024
Computer Science (B.Sc.)
Technische Universität Hamburg
2022
Erasumus+
Université de Technologie de Compiègne
2015 – 2016
Asian Languages and Cultures Certificate
ISI Language School
2009 – 2015
Abitur
Pater Damian Sekundarschule